Veröffentlichungen
- Monographien und Lehrbücher
- Herausgeberschaft
- Kommentare
- Sammelwerk
- Lexikon
- Festschrift-Beiträge
- Aufsätze
- Anmerkungen
- Buchbesprechungen
- Gastkommentar
- Gutachterliche Stellungnahmen
Monographien und Lehrbücher
|
|
|
|
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
|
|
![]() |
|
![]() |
|
|
|
Herausgeberschaft
- Buchreihe "Praxis der Strafverteidigung"
(bis 2022 gemeinschaftliche Herausgabe mit Alexander Ignor - ab 2022 Herausgeberschaft Alexander Ignor und Charlotte Schmitt-Leonardy)- Band 1, Freyschmidt/Krumm, Verteidigung im Verkehrsstrafrecht, 12. Auflage, 2024
- Band 2, Nöding, Verteidigung in Jugendstrafsachen, 8. Auflage, 2023
- Band 3, Bosbach/Ackermann/Caba, Verteidigung im Ermittlungsverfahren, 9. Auflage, 2022
- Band 4, Eberth/Müller/Schütrumpf/Just, Verteidigung in Betäubungsmittelsachen, 8. Auflage, 2025
- Band 6, Beck/Berr/Schäpe, OWi-Sachen im Straßenverkehrsrecht, 8. Auflage, 2022
- Band 7, Ulsenheimer/Gaede, Arztstrafrecht in der Praxis, 6. Auflage, 2021
- Band 8, Pollähne/Woynar, Verteidigung in der Strafvollstreckung und im Vollzug, 5. Auflage, 2014
- Band 9, Rückel, Strafverteidigung und Zeugenbeweis, 1988
- Band 10, Schlothauer, Vorbereitung der Hauptverhandlung durch den Verteidiger, 2. Auflage, 1998
- Band 11, Beulke/Ruhmannseder, Die Strafbarkeit des Verteidigers, 2. Auflage, 2010
- Band 12, Müller, Strafverteidigung im Überblick, Eine systematische Darstellung der Arbeitsschritte mit praktischen Hilfen, 1989
- Band 13, Malek/Wohlers, Zwangsmaßnahmen im Ermittlungsverfahren - Verteidigerstrategien, 2. Auflage, 2001
- Band 14, Schlothauer/Nobis/Voigt/Wolf, Untersuchungshaft, 6. Auflage, 2024
- Band 15, Himmelreich/Staub/Krumm/Nissen, Verkehrsunfallflucht, Verteidigerstrategien im Rahmen des § 142 StGB - mit Auslandsteil, 7. Auflage, 2019
- Band 16, Michalke, Umweltstrafsachen, 3. Auflage, 2022
- Band 17, Marxen/Tiemann, Die Wiederaufnahme in Strafsachen, 3. Auflage, 2013
- Band 18, Malek, Verteidigung in der Hauptverhandlung, 5. Auflage, 2017
- Band 19, Quedenfeld/Füllsack, Verteidigung in Steuerstrafsachen, 5. Auflage, 2016
- Band 20, Stern, Verteidigung in Mord- und Totschlagsverfahren, 3. Auflage, 2013
- Band 21, Malek/Popp/Nadeborn, Strafsachen im Internet, 3. Auflage, 2024
- Band 22, Hamm/Pauly, Beweisantragsrecht, 3. Auflage, 2019
- Band 23, Schlothauer/Wollschläger/Piel Verteidigung im Revisionsverfahren, 4. Auflage 2025
- Band 24, Dannecker/Knierim/Hagemeier/Smok, Insolvenzstrafrecht, 3. Auflage, 2018
- Band 26, Schroth/Schroth, Die Rechte des Verletzten im Strafprozess, 3. Auflage, 2018
- Band 27, Schmidt, Verteidigung von Ausländern, 4. Auflage, 2016
- Band 28, Rotsch/Wagner/Wittig, Die strafrechtliche Verantworttlichkeit des GmbH-Geschäftsführers, 2. Auflage, 2025
- Band 29, Jansen, Zeuge und Aussagepsychologie, 3. Auflage, 2022
- Band 30, Tondorf/Tondorf, Der psychologische und psychiatrische Sachverständige im Strafverfahren, 3. Auflage, 2011
- Band 32, Ahlbrecht/Böhm/Esser/Eckelmans, Internationales Strafrecht, Auslieferung - Rechtshilfe - EGMR - internationale Gerichtshöfe, 2. Auflage, 2017
- Band 33, Bernsmann/Gatzweiler, Verteidigung bei Korruptionsfällen, 2. Auflage, 2014
- Band 34, Peters/Bröckers, Vermögensabschöpfung im Strafverfahren, 2019
- Band 35, Jahn/Krehl/Löffelmann/Güntge, Die Verfassungsbeschwerde in Strafsachen, 2. Auflage, 2017
- Band 36, Klemke/Elbs, Einführung in die Praxis der Strafverteidigung, 4. Auflage, 2019
- Band 37, Sauer/Münkel, Absprachen im Strafprozess, 2. Auflage, 2014
- Band 38, Geipel/Renzikowski, Verteidigung bei Sexualdelikten, 2022
- Band 39, Mertens/Stuff/Mück, Verteidigervergütung, 2. Auflage, 2016
- Band 40, Gubitz/Gerson/Hailer/Weber, Strafmaßfindung und Strafmaßverteidigung, 2023
- Band 41, Berndt/Theile, Unternehmensstrafrecht und Unternehmensverteidigung, 2016
- Göttinger Universitätsreden, Band 91, Kultur, Wissenschaft und Politik am Ende des 20. Jahrhunderts; Erwartungen, Visionen - Ängste? Vorträge auf dem Symposium zum 65. Geburtstag von Hans-Ludwig Schreiber
(gemeinsam mit Knut Amelung, Hans Lilie, Henning Rosenau, Heinrich Rüping, Gabriele Wolfslast), 1999. - Strafrecht, Biorecht, Rechtsphilosophie - Festschrift für Hans-Ludwig Schreiber zum 70. Geburtstag am 10. Mai 2003
(gemeinsam mit Knut Amelung, Hans Lilie, Henning Rosenau, Heinrich Rüping, Gabriele Wolfslast), 2003. - Festschrift zu Ehren des Strafrechtsausschusses der Bundesrechtsanwaltskammer
(gemeinsam mit Eckhart Müller), 2006. - Das Dilemma des rechtsstaatlichen Strafrechts. Symposium für Bernhard Haffke zum 65. Geburtstag. 18./29. März 2009, Universität Passau
(gemeinsam mit Klaus Lüderssen, Andreas Popp und Petra Wittig), 2009. - Strafrecht und Strafverteidigung in Geschichte, Praxis und Politik - Festschrift für Alexander Ignor zum 70. Geburtstag
(gemeinsam mit Camilla Bertheau, Matthias Jahn, Anke Müller-Jacobsen und Charlotte Schmitt-Leonardy), 2023.
Kommentare
- Löwe/Rosenberg. Die Strafprozessordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz
Großkommentar. Hrsg. von Erb, Volker / Esser, Robert / Franke, Ulrich / Graalmann-Scheerer, Kirsten / Hilger, Hans / Ignor, Alexander. 26. Aufl. 2006 - 2013, §§ 151 – 157 - Satzger/Schluckebier/Widmaier (Hrsg.), Strafprozessordnung
5. Aufl. 2023, Einleitung, §§ 137 - 149, 144-145 (gemeinsam mti Constantin Salat), 145a-149,
Sammelwerk
- Ruhmannseder/Lehner/Beukelmann (Hrsg.), Compliance Aktuell
Manual, Stand: September 2021, Verbandsinterne Untersuchungen (Fach 12010)
(gemeinsam mit Felix Ruhmannseder)
- Eric Hilgendorf (Hrsg.), Die deutschsprachige Strafrechtswissenschaft in Selbstdarstellungen II
Juristische Zeitgeschichte, Abteilung 4: Leben und Werke, 2021, Werner Beulke, S. 1 - Handbuch des Strafrechts, Hilgendorf, Kudlich, Valerius (Hrsg.),
Band 9, 2023, § 60 Revision - Revisionsrechtliche Anfechtbarkeit bei Fehlern im sachlichen Recht, S. 233 - Vermögensabschöpfung, Verbandssanktionierung und Lieferkette Herausforderungen für das moderne Unternehmensstrafrecht, Frank Saliger (Hrsg.), Unternehmenssstrafrechtliche Tage, Bd.5, 2025, Zur Offenheit des OWiG bei der Fortentwicklung der Verbandsgeldbuße - Realisierbarkeit des Reformansatzes der Ampel-Koalition?, S. 91
Lexikon
- Deutsches Rechtslexikon
Hrsg. von Tilch, Horst / Arloth, Frank. 3. Auflage 2001
3 Bände plus Ergänzungsband
Bearbeitung der Stichworte aus dem Bereich Strafrecht und Kriminologie
Festschrift-Beiträge
- Das Einsichtsrecht des Strafverteidigers in die polizeilichen Spurenakten
Festschrift für Dünnebier, Berlin 1982, S. 285 - Brauchen wir eine Wende im Jugendstrafrecht?
Meyer-Gedächtnisschrift 1990, S. 677 - Die Beratungsauflage im Kreuzfeuer der Kritik, zwölf Fragen an das "Passauer Modell"
Internationale Perspektiven in Kriminologie und Strafrecht. Festschrift für Günther Kaiser zum 70. Geburtstag, 1998, S. 1419 - Die notwendige Verteidigung im Jugendstrafverfahren - Land in Sicht?
Festschrift für Alexander Böhm zum 70. Geburtstag, 1999, S. 647 - Züchtigungsrecht - Erziehungsrecht - strafrechtliche Konsequenzen der Neufassung des § 1631 Abs. 2 BGB
Festschrift für Ernst-Walter Hanack zum 70. Geburtstag, 1999, S. 539 - Der prozessuale Tatbegriff
Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Bundesgerichtshofes, 2000, S . 781 - Zwickmühle des Verteidigers
Festschrift für Claus Roxin zum 70. Geburtstag, 2001, S. 1173 - Beschlagnahmefreiheit von Verteidigungsunterlagen
Festschrift für Klaus Lüderssen zum 70. Geburtstag, 2002, S. 693 - Konfrontation und Strafprozessreform - Art. 6 Abs. 3 lit. d EMRK und ein "partizipatorisches" Vorverfahren anstelle einer Hauptverhandlung in ihrer bisherigen kontradiktorischen Struktur
Festschrift für Peter Riess zum 70. Geburtstag, 2002, S. 3 - Beschützergarant Jugendamt. Zur Strafbarkeit von Mitarbeitern des Jugendamtes bei Kindestod, Kindesmisshandlung oder -missbrauch innerhalb der betreuten Familie
Festschrift für Karl Heinz Gössel zum 70. Geburtstag am 16. Oktober 2002, S. 73
(gemeinsam mit Sabine Swoboda) - Neufassung des § 1631 Absatz 2 BGB und Strafbarkeit gemäß § 223 StGB - Darf der Erziehungsberechtigte in Ausnahmefällen eine "maßvolle Ohrfeige" erteilen?
Strafrecht, Biorecht, Rechtsphilosophie. Festschrift für Hans-Ludwig Schreiber zum 70. Geburtstag, 2003, S. 29 - Gedanken zur Diskussion über die Strafbarkeit des Verteidigers wegen Geldwäsche
Festschrift für Hans-Joachim Rudolphi zum 70. Geburtstag, 2004, S. 391 - Der Grundsatz der Unmittelbarkeit der Hauptverhandlung - Neue Entwicklungen, Chancen und Anfechtungen
Kolloquium für Dr. Walter Gollwitzer zum 80. Geburtstag am 16. Januar 2004, S. 1 - Die unbenannten Auflagen und Weisungen des § 153a StPO
Festschrift für Hans Dahs, 2005, S. 209 - Zum Umfang der Beweiskraft rechtskräftiger Strafurteile in Zivilverfahren
Festschrift für Friedrich-Christian Schroeder zum 70. Geburtstag, 2006, S. 663 - Äußerungen des Strafverteidigers in der Hauptverhandlung als Einlassung des Angeklagten?
Festschrift zu Ehren des Strafrechtsausschusses der Bundesrechtsanwaltskammer, 2006, S. 87 - Opferautonomie im Strafrecht. Zum Einfluss der Einwilligung auf die Beurteilung der einverständlichen Fremdgefährdung
Festschrift für Harro Otto zum 70. Geburtstag am 1. April 2007, S. 207 - "Pflichtenkollisionen" bei § 323c StGB?
Festschrift für Wilfried Küper zum 70. Geburtstag, 2007, S. 1 - Die Resozialisierung - Neudenken? - Das Bedürfnis nach Sicherheit und seine Folgen für die derzeitige Diskussion um die Reform des Jugendstrafrechts
Kriminalpolitik und ihre wissenschaftlichen Grundlagen. Festschrift für Prof. Dr. Hans-Dieter Schwind, 2006, S. 225 - Berücksichtigungsfähigkeit von Protokollberichtigungen nach Eingang der Revisionsbegründung
Festschrift für Reinhard Böttcher zum 70. Geburtstag am 29. Juli 2007, S. 17 - Ist die "Babyklappe" noch zu retten?
Festschrift für Rolf Dietrich Herzberg zum 70. Geburtstag am 14. Februar 2008, S. 605 - Kleider machen Strafverteidiger!? - oder: sitzungspolizeiliche Maßnahmen und die Mär vom „T-Shirt-Verteidiger“
Festschrift für Rainer Hamm zum 65. Geburtstag am 24. Februar 2008, S. 21 - Der Staatsanwalt als Datenreisender – Heimliche Online-Durchsuchung, Fernzugriff und Mailbox-Überwachung
Festschrift für Gunter Widmaier zum 70. Geburtstag, 2008, S. 63
(gemeinsam mit Florian Meininghaus) - Ehrenschutz und Strafverteidigung
Festschrift für Egon Müller, 2008, S. 45 - Fernwirkungen des § 148 StPO - Ein Plädoyer wider den "gläsernen Strafverteidiger"
Festschrift für Gerhard Fezer zum 70. Geburtstag am 29. Oktober 2008, S. 3 - § 36a SGB VIII und seine Auswirkungen auf die Sanktionspraxis der Jugendgerichte
Festschrift für Arthur Kreuzer zum 70. Geburtstag, 2008, S. 60 - Wirtschaftslenkung im Zeichen des Untreuetatbestands
Festschrift für Ulrich Eisenberg zum 70. Geburtstag, 2009, S. 245 - Missbrauch von Verteidigerrechten - eine kritische Würdigung der jüngsten Rechtsprechung
Festschrift für Knut Amelung zum 70. Geburtstag, 2009, S. 543 - Strafverteidigung und Parteiverrat – Ein Plädoyer für die subjektive Bestimmung des Interessengegensatzes
Festschrift zum 25-jährigen Bestehen der Arbeitsgemeinschaft Strafrecht des Deutschen Anwaltvereins, 2009, S. 259
(gemeinsam mit Felix Ruhmannseder) - Der Strafverteidiger als Täter und (strafloser) Teilnehmer einer Strafvereitelung
Festschrift für Klaus Volk zum 65. Geburtstag, 2009, S. 45
(gemeinsam mit Felix Ruhmannseder) - Zum Einfluss außerstrafrechtlicher Normen auf den Strafprozess
Festschrift für Volkmar Mehle zum 65. Geburtstag, 2009, S. 63
(gemeinsam mit Benedikt Edlbauer) - Zur alten und neuen Entgrenzung des § 142 StGB
Festschrift für Manfred Maiwald zum 75. Geburtstag, 2010, S. 21 - Schuldspruchersetzung - Berichtigung oder Benachteiligung? - Der Austausch der Straftatbestände im Urteilstenor durch das Revisionsgericht unter Aufrechterhaltung des Strafausspruchs
Verbrechen - Strafe - Resozialisierung, Festschrift für Heinz Schöch zum 70. Geburtstag am 20. August 2010, S. 963 - Der "Compliance Officer" als Aufsichtsgarant? - Überlegungen zu einer neuen Erscheinungsform der Geschäftsherrenhaftung
Festschrift für Klaus Geppert zum 70. Geburtstag am 10. März 2011, S. 23 - Rechtliche Probleme der Entbindung von Rechtsbeiständen juristischer Personen von der Schweigepflicht (§ 53 Abs. 2 S. 1 StPO) bei personellem Wechsel innerhalb der Vertretungsorgane
Festschrift für Hans Achenbach zum 70. Geburtstag am 13. Oktober 2011, S. 39 - Die Liberalisierung der Strafaussetzung zur Bewährung im Jugendstrafrecht
Festschrift für Klaus Schurig zum 70. Geburtstag am 01. Mai 2012, S. 17 - Kurze Freiheitsstrafen bei Bagatelldelikten? - Ein Plädoyer zugunsten einer restriktiven Auslegung von § 47 StGB
Festschrift für Wolfgang Heinz zum 70. Geburtstag am 23. April 2012, S. 594 - Fahrlässige Mitwirkung an eigenverantwortlicher Selbstgefährdung
Festschrift für Andrzej Zoll zum 70. Geburtstag am 27. Mai 2012, Band I, S. 735 - Verwaltungssponsoring als legitime Form der Vertragsgestaltung oder als Bestechung? Dargestellt am Beispiel der Schulfotografie anhand des Urteils des BGH vom 26. Mai 2011 - 3 StR 492/10
Grundlagen und Dogmatik des gesamten Strafrechtssystems. Festschrift für Wolfgang Frisch zum 70. Geburtstag, 2013, S. 965 - Die vermeintliche mittelbare Täterschaft
Festschrift für Kristian Kühl zum 70. Geburtstag am 19. Dezember 2013, S. 115 - Neue Strafbarkeitsrisiken für Verteidiger? Zugleich eine Anmerkung zum Beschluss des OLG Frankfurt vom 02.11.2012 - 2 Ws 114/12
Festschrift für Wolf Schiller zum 65. Geburtstag am 12. Januar 2014, S. 49
(gemeinsam mit Tobias Witzigmann) - Die §§ 61 - 61b, 89 JGG - Bewährungsprobe bestanden?
Kriminologie - Jugendkriminalrecht - Strafvollzug. Gedächtnisschrift für Michael Walter, 2014, S. 259 - Zeugnisverweigerungsrechte im Zusammenhang mit der anonymen Kindesabgabe
Festschrift für Bernd Schünemann zum 70. Geburtstag am 01. November 2014, S. 859 - Die Zeugnis(un)fähigkeit als Problem der Hauptverhandlung - Streng- oder Freibeweis?
Festschrift für Walter Kargl zum 70. Geburtstag am 06. Mai 2015, S. 45 - Armin Höland und das "Auschwitz-Seminar" - Ein ganz persönlicher Bericht über das Wirken von Armin Höland, geschrieben von einem strafrechtlichen Kollegen
Festschrift für Armin Höland, 2015, S. 27 - § 153a StPO im Wirtschaftsstrafrecht: abschaffen oder besser machen?
Festschrift für Bernd von Heintschel-Heinegg zum 70. Geburtstag am 24. Juni 2015, S. 33 - Ernstes Beruferaten - "linker Sozialromantiker" oder "opferorientierter Hardliner"?
Festschrift für Heribert Ostendorf zum 70. Geburtstag am 07. Dezember 2015, S. 57 - Europäische und transnationale Strafrechtspflege als Herausforderung für eine moderne Strafrechtsdogmatik - eine Hinführung
Die Verfassung moderner Strafrechtspflege. Gedächtnisschrift für Joachim Vogel, 2016, S. 285 - Zweifel an der Tatvollendung in Massenverfahren - Für eine Entscheidung in dubio pro reo und gegen eine Beschränkung der Strafverfolgung gemäß § 154a Abs. 2 i. V. m. Abs. 1 S. 1 Nr. 1 StPO
Festschrift für Ottmar Breidling zum 70. Geburtstag am 15. Februar 2017, S. 13 (gemeinsam mit Gloria Berghäuser) - Jugendstrafe bei lange zurückliegenden Taten gegenüber inzwischen erwachsenen Straftätern
Festschrift für Franz Streng zum 70. Geburtstag am 01. Februar 2017, S. 403 - Entkriminalisierung - eine zeitgemäße Forderung?
Festschrift für Ulfried Neumann zum 70. Geburtstag am 20. August 2017, S. 519 - Strafbarkeitsrisiken des Strafverteidigers bezüglich seiner Mitwirkung an einer prozessordnungswidrigen Verständigung im Strafverfahren
Festschrift für Reinhold Schlothauer zum 70. Geburtstag am 12. Februar 2018, S. 315 - Sicherungsbetrug im privatärztlichen Abrechnungswesen
Festschrift für Klaus Rogall zum 70. Geburtstag am 10. August 2018, S. 311 - Strafbefreiung durch Rücktritt vom versuchten Prozessbetrug trotz vorangeschalteten versuchten Computerbetrugs?
Festschrift für Rudolf Rengier zum 70. Geburtstag am 15. August 2018, S. 147 - Verurteilte ohne Rechtsschutz? - Neue Ausjustierung des § 55 Abs. 2 S. 1 JGG
Festschrift für Ulrich Eisenberg zum 80. Geburtstag am 05. März 2019, S. 187 - Der Verteidiger und sein Mandant - von Alsberg bis heute
Festschrift für Ulrich Sieber zum 70. Geburtstag, 2021, S. 521 - Die Neuregelung der Pflichtverteidigerbestellung bei polizeilicher Erstvernehmung des Beschuldigten im Ermittlungsverfahren - Gelungene Steigerung der Verfahrensfairness oder alter Wein in neuen Schläuchen?
Festschrift für Gerhard Werle zum 70. Geburtstag, 2022, S. 699; Übersetzung ins Japanische von Prof. Dr. Katsuyoshi Kato in: Senshu Law Journal No.18, Dezember 2022 (S. 129- 159), Senshu Law School, Kanda Tokyo Japan - Der Wechsel des Pflichtverteidigers gemäß § 132a Abs.2 S.1 Nr.3 StPO
Festschrift für Gerhard Dannecker zum 70. Geburtstag, 2023, S. 703 - Die Strafbarkeit des Verteidigers wegen Geldwäsche nach neuem Recht
Festschrift für Stephan Barton zum 70. Geburtstag, 2023, S. 209 (gemeinsam mit Kilian Hallweger) - Der Ergänzungsrichter
Die Kriminalwissenschaften als Teil der Humanwissenschaften. Festschrift für Dieter Dölling zum 70. Geburtstag, 2023, S. 73 - Rückwirkende Pflichtverteidigerbestellung im Antragsverfahren gem. §§ 141 Abs. 1, 142 Abs. 1 StPO
Strafrecht und Strafverteidigung in Geschichte, Praxis und Politik. Festschrift für Alexander Ignor zum 70. Geburtstag, 2023, S. 437 - Notwendige Verteidigung und Pflichtverteidigung im Jugendstrafverfahrensrecht
Strafverteidigung im Wandel der Zeit, 50 Jahre Deutsche Strafverteidiger e.V., 2024, S.99
Aufsätze
- Der praktische Fall - Strafrecht: Ein folgenschweres Verhältnis
JuS 1975, S. 309
(gemeinsam mit Thomas Hillenkamp) - Zur Reform des Schwangerschaftsabbruches durch das 15. Strafrechtsänderungsgesetz
FamRZ 1976, S. 596 - Der praktische Fall - Strafrecht: Der findige Bauunternehmer
JuS 1977, S. 35 - Untreue durch Verwendung von Vereinsgeldern zu Bestechungszwecken, BGH NJW 1975, 1234
JuS 1977, S. 656
(gemeinsam mit Hans-Ludwig Schreiber) - Wohin treibt die Reform der Strafverteidigung?
Hans-Ludwig Schreiber (Hrsg.), Strafprozeß und Reform, S. 30, Neuwied, 1979 - Strafbarkeit gemäß § 142 StGB bei vorsatzlosem Sich-Entfernen vom Unfallort
NJW 1979, S. 400 - Wer unterrichtet den „Zwangsverteidiger“?
JR 1982, S. 45 - Neugestaltung der Vorschriften über die Öffentlichkeit des Strafverfahrens?
JR 1982, S. 309 - Strafbarkeit gemäß § 142 StGB nach einverständlichem Verlassen der Unfallstelle und späterem Scheitern der Einigung? - OLG Köln, NJW 1981, S. 2367
JuS 1982, S. 815 - Verbot der gemeinschaftlichen Verteidigung nur bei konkreter Interessenkollision?
NStZ 1985, S. 289 - Verjährungsunterbrechung trotz vorangegangenen Verfahrenseinstellung gemäß § 154 Abs. 2 StPO
JR 1986, S. 50 - Überwachung des Fernsprechanschlusses eines Verteidigers
Jura 1986, S. 642 - Der praktische Fall - Strafrecht: Die Mutprobe
JuS 1987, S. 125
(gemeinsam mit Hans-Walter Mayer) - Funktionen der Verteidigung im Jugendstrafverfahren
StV 1987, S. 458
auch abgedruckt in: Und wenn es künftig weniger werden, Bericht über den 20. Deutschen Jugendgerichtstag, herausgegeben von der DVJJG, 1987, S. 328 - Die gerichtliche Bestellung eines Verteidigers, Interpretation der §§ 140 ff. StPO unter jugendrechtlichen Gesichtspunkten
Verteidigung in Jugendstrafsachen, Kölner Symposium vom 26.-29.3.1987, herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz, 1987, S. 170 - Der praktische Fall - Kriminologie: Die Vergewaltigung im Stadtpark
JuS 1988, S. 136
(gemeinsam mit Horst Mayerhofer) - Die Neuregelung der Nebenklage
DAR 1988, S. 114 - Die fehlgeschlagene Notwehr zur Sachverteidigung
Jura 1988, S. 641 - Wieviel Erziehung ist im Jugendstrafrecht möglich?
Toleranz-Erziehung-Strafe, S. 65, herausgegeben von D.Rössner, 1989 - Die Vernehmung des Beschuldigten - Einige Anmerkungen aus der Prozessrechtswissenschaft
StV 1990, S. 180 - Hypothetische Kausalverläufe im Strafverfahren bei rechtswidrigem Vorgehen von Ermittlungsorganen
ZStW 103 (1991), S. 657 - Die Auswirkungen des Erziehungsgedankens auf die Rechtsprechung
Grundfragen des Jugendkriminalrechts und seiner Neuregelung, herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz, 1992, S. 353 - Die „Lederspray-Entscheidung“ - BGHSt 37, 106
JuS 1992, S. 737
(gemeinsam mit Gregor Bachmann) - Gewalt im sozialen Nahraum - Zwischenbericht eines Modellprojekts
MschrKrim 1994, S. 360 - Gewalt im sozialen Nahraum - Beratungsauflage als (ein) Ausweg? - Bericht über das Passauer Modell
NStZ 1995, S. 474 - Muß die Polizei dem Beschuldigten vor der Vernehmung „Erste Hilfe“ bei der Verteidigerkonsultation leisten?
NStZ 1996, S. 257 - Der fehlgeschlagene Deal und seine prozessualen Folgen
JuS 1997, S. 1072
(gemeinsam mit Helmut Satzger) - Die notwendige Verteidigung in der rechtlichen Entwicklung - Eine Analyse mit kriminalpolitischen Folgerungen
Walter, M. (Hrsg.), Strafverteidigung für junge Beschuldigte, 1997, S. 37 - Prozessualer Tatbegriff und Wahlfeststellung - strafprozessuale Probleme bei alternativer Tatsachenfeststellung
Jura 1998, S. 262
(gemeinsam mit Christian Fahl) - Strafverteidigung im Spannungsfeld zwischen Rechtsstaatlichkeit und Verfahrenseffizienz in Deutschland
Kühne, Hans-Heiner und Miyazawa Koichi (Hrsg.), Alte Strafrechtsstrukturen und neue gesellschaftliche Herausforderungen in Japan und Deutschland, 2000, S. 137 - Empirische und normative Probleme der Verwendung neuer Medien in der Hauptverhandlung
ZStW 113 (2001), S. 709 - In memoriam Friedrich Schaffstein
Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 2002, S. 81 - Erste Vorüberlegungen zu den Vorschlägen für eine Reform des Jugendstrafrechts
DVJJ-Journal 2002, S. 122
(gemeinsam mit Nicole Dittrich und Holger Mann) - Beschleunigungstendenzen im Jugendstrafverfahren
DVJJ 2003, Band 32: Jugend, Gesellschaft und Recht im neuen Jahrtausend - Blick zurück nach vorn, S. 311 - Zur Verletzung des Fair-trial-Grundsatzes bei Absprachen im Strafprozess
JZ 2005, Heft 2, S. 67
(gemeinsam mit Sabine Swoboda) - Trennscheibenanordnung "zum Schutz" des Strafverteidigers bei Verteidigerbesuchen im Strafvollzug?
NStZ 2005, S. 67
(gemeinsam mit Sabine Swoboda) - Genetic Testing and Criminal Law
Chapter 7 (Germany), Edited by Don Chalmers, 2005, S. 101 - Der Beweisantrag
JuS 2006, S. 597 - Der numerus clausus der Verfahrensrechte und -pflichten als Schlüssel für die Bestimmung der Rechtsstellung des Strafverteidigers?
StV 2007, S. 261 - Sind Lehrer an einer Privatschule Amtsträger im Sinne des § 340 StGB?
HRRS 2008, S. 323
(gemeinsam mit Felix Ruhmannseder) - Beweiserhebungs- und Beweisverwertungsverbote im Spannungsfeld zwischen den Garantien des Rechtsstaats und der effektiven Bekämpfung von Kriminalität und Terrorismus
Jura 2008, S. 653 - Die Unmittelbarkeit der Beweisaufnahme in der Hauptverhandlung, §§ 250 ff. StPO
JA 2008, S. 758 - Rechtsmissbrauch im Strafprozess - Eine Erwiderung auf Pfister
StV 2009, S. 554
(s.a. Jahn, M./Nack, A. (Hrsg.): Rechtsprechung, Gesetzgebung, Lehre: Wer regelt das Strafrecht? Referate und Diskussionen auf dem 2. Karlsruher Strafrechtsdialog 2009, Köln 2010, S. 85) - Täter-Opfer-Ausgleich im Jugendstrafrecht der BRD
Journal of Foreign Legislation and Comparative Law Nr. 3, 2009, S. 123
(gemeinsam mit Viktor Yurkov) - Gesamtreform der StPO-Vorschriften über "Verteidigung" - notwendig und wünschenswert?
StV 2010, S. 442 - Funktionen und Stellung des Verteidigers im deutschen Strafverfahren - eine bis heute aktuelle Kontroverse
National University of Kaohsiung - Law Journal 09/2010, S.59
(gemeinsam mit Jiuan-Yih Wu) - Schutz materieller und immaterieller Rechtsgüter: öffentlich-rechtliche und privat-rechtliche Gesichtspunkte
(Защита материальных и нематериалных имущественных благ: общественно-правовая и гражданско-правовая точки зрения)
in: Kuzmina, O. W., u.a. (Hrsg.), Schutz materieller und immaterieller Rechtsgüter: öffentlich-rechtliche und privatrechtliche Gesichtspunkte, Ivanovo, 2010, S. 15 (КузЬмина, О. В. (издатель), Защита материальных и нематериалных благ: публичио-правовые и частноправовые аспекты, Иваново 2010) - Strafprozessuale Zwangsmaßnahmen in der Verteidigungssphäre (Teil 1) und (Teil 2)
StV 2011, S. 180 und S. 252
(gemeinsam mit Felix Ruhmannseder) - Siegeszug der Vernunft oder der Willkür - Opportunitätseinstellungen im Strafverfahren
in: Murmann, U. (Hrsg.), Recht ohne Regeln? Die Entformalisierung des Strafrechts, Göttingen, 2011, S. 45 - Das Akteneinsichtsrecht des Strafverteidigers in Fällen der Untersuchungshaft
NStZ 2011, S. 254
(gemeinsam mit Tobias Witzigmann) - Die Notwendigkeit einer teleologischen Reduktion des § 53 Abs. 2 S. 1 StPO bei Verteidigern im Zeugenstand?
ZIS 2011, S. 324 - Die strafschärfende Berücksichtigung von nach §§ 154, 154a StPO ausgeschiedenem Prozessstoff
StV 2011, S. 442
(gemeinsam mit Hannah Stoffer) - Der Beitrag des europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zur Entwicklung des deutschen Verfahrensrechts aus Sicht eines deutschen Strafverteidigers
in: Höland, A. (Hrsg.), Wirkungen der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte im deutschen Recht, Berlin, 2011, S. 71 - "...ein kleiner Schnitt für einen Menschen, aber ein großes Thema für die Menschheit" - Warum das Urteil des LG Köln zur religiös motivierten Beschneidung von Knaben nicht überzeugt
ZIS 2012, S. 338
(gemeinsam mit Annika Dießner) - Mittelbare Täterschaft - gesetzliche und dogmatische Grundlagen
AD LEGENDUM 2012, S. 251
(gemeinsam mit Tobias Witzigmann) - Fallgruppen mittelbarer Täterschaft
AD LEGENDUM 2013, S. 59
(gemeinsam mit Tobias Witzigmann) - Neuere Entwicklungen in der Rechtsprechung zur Strafbarkeit des Verteidigers - Hoffnungszeichen oder Grund zur Sorge?
in: Schriftenreihe der Strafverteidigervereinigungen, Band 36: Alternativen zur Freiheitsstrafe, 36. Strafverteidigertag Hannover, 16. - 18. März 2012, Berlin, 2013, S. 171 - Effektive Verteidigung oder Förderung der Kinderpornographie? - Ein neuer Fallstrick für Verteidiger
StV Heft 06/2013, Editorial - Bewährung für den Deal? - Konsequenzen des BVerfG-Urteils vom 19. März 2013 für die Verständigungspraxis in deutschen Gerichtssälen
JZ 2013, S. 662
(gemeinsam mit Hannah Stoffer) - Neue Strafbarkeitsrisiken des Verteidigers vor dem Hintergrund einschlägiger Verfahren in Augsburg?
Japanische Vierteljahrsschrift Strafverteidigung, Nr. 75, Herbst 2013, S. 101
(übersetzt von Katsuyoshi Kato und Norio Tsujimoto) - Musikwettbewerb mit Folgen - Examensklausur
Jura 2014, S. 639 - Der Reformvorschlag des Bundesverbandes der Unternehmensjuristen zu den §§ 30, 130 OWiG - Plädoyer für ein modernes Unternehmenssanktionenrecht
CCZ 2014, S. 146
(gemeinsam mit Klaus Moosmayer) - Rechtliche Grundlagen der Compliance-Risikoanalyse und Umsetzung im Unternehmen - Überblick zu den straf- bzw. ordnungswidrigkeitenrechtlich relevanten Organisations- und Aufsichtspflichten im Unternehmen
in: Moosmayer, K. (Hrsg.), Compliance-Risikoanalyse - Praxisleitfaden für Unternehmen, 2. Auflage, München, 2020, S. 9
(gemeinsam mit Tobias Witzigmann) - Die hypothetische Einwilligung im Arztstrafrecht - Eine Zwischenbilanz
medstra 2015, S. 67 - Glückwunsch für Gunther Arzt zum 80. Geburtstag
JZ 2016, S. 952 - Überblick über das deutsche Jugendstrafrecht, übersetzt von Cheng-Jiein: Journal of Issues on Juvenile Crimes and Delinquency, März 2017, S. 113-120; Erscheinungsort: Shanghai, Herausgeber: East China University of Political Science and Law
- Originalbeweisstücke beim Strafverteidiger - eine risikoreiche Gratwanderung
StV 2019, S. 205 - Jugendstrafe wegen Schwere der Schuld - Notanker oder Achillesferse?
NK 2019, S. 269 - Editorial NStZ 10/2019
- Psychologie des Strafverfahrens - Eröffnungsvortrag des Strafverteidigertags Regensburg 2019 in: Schriftenreihe der Strafverteidigervereinigungen, Band 43 Psychologie des Strafverfahrens, 43. Strafverteidigertag Regensburg, 22.-24. März 2019, Berlin, 2020, S.9
- Die Altersgrenze im Jugendstrafrecht, übersetzt von Cheng-Jie, in: Juvenile Delinquency Prevention Research, Juni 2020, S. 90-96; Erscheinungsort: Peking, Herausgeber: Chinesische Forschungsgesellschaft zur Prävention von Jugendkriminalität
- Beschwerdebefugnis des Pflichtverteidigers bei Aufhebung seiner Bestellung
JZ 2021, S. 403
- Auswechslung wegen terminlicher Veränderung und Ablehnung der Bestellung eines zusätzlichen Pflichtverteidigers - zugleich Anmerkung zu BGH, Beschluss v. 25.08.2022 - St 8 35/22, StV 2023, 153
StV 2023, S.191
Anmerkungen
- Anmerkung zur Entscheidung des LG Hannover vom 15.10.1975
NJW 1976, S. 1112 - Anmerkung zur Entscheidung des LG Mannheim vom 7.10.1976
NJW 1977, S. 1073 - Anmerkung zum Urteil des OLG Stuttgart vom 21.11.1977
JR 1978, S. 390 - Anmerkung zur Entscheidung des OLG Köln vom 5.9.1978
JR 1980, S. 423 - Anmerkung zur Entscheidung des BGH vom 29.11.1979
JR 1980, S. 523 - Anmerkung zur Entscheidung des BGH vom 17.3.1982
NStZ 1982, S. 330 - Anmerkung zur Entscheidung des BGH vom 16.5.1983
NStZ 1983, S. 504 - Anmerkung zur Entscheidung des OLG Düsseldorf vom 14.2.1983
JR 1984, S. 509 - Anmerkung zur Entscheidung des BGH vom 25.7.1989
NStZ 1990, S. 278 - Anmerkung zur Entscheidung des OLG Zweibrücken
StV1990, S. 364 - Anmerkung zur Entscheidung des BGH vom 21.6.1989
JR 1990, S. 380 - Anmerkung zur Entscheidung des BGH vom 25.9.1990
NStZ 1991, S. 393
(gemeinsam mit S. Schröder) - Anmerkung zur Entscheidung des BGH vom 10.2.1993
JZ 1993, S. 1013
(gemeinsam mit Helmut Satzger) - Anmerkung zur Entscheidung des BGH vom 1.9.1992
JR 1994, S. 116 - Anmerkung zur Entscheidung des BGH vom 30.11.1995
NStZ 1996, S. 423
(gemeinsam mit Helmut Satzger) - Anmerkung zur Entscheidung des BGH vom 7.3.1995
JR 1996, S. 515
(gemeinsam mit Stefan Rogat) - Anmerkung zur Entscheidung des BGH vom 5.5.1998
NStZ 1999, S. 25 - Anmerkung zur Entscheidung des BGH vom 28.2.2001
NStZ 2001, S. 426, auch veröffentlicht im Jahrbuch der juristischen Zeitgeschichte Band 3 (2001/2002), S. 523- 529
(gemeinsam mit Christian Fahl) - Anmerkung zur Entscheidung des BGH vom 5.2.2002
NStZ 2002, S. 443
(gemeinsam mit Veronika Angerer) - Anmerkung zur Entscheidung des OLG Düsseldorf vom 20.08.2002
JR 2003, S. 346 - Anmerkung zur Entscheidung des BGH vom 16.8.2003
JR 2005, S. 37 - Anmerkung zu den Entscheidungen des BGH vom 11.8.2005, 18.10.2005, 19.10.2005
StV 2006, S. 569
(gemeinsam mit Kai Barisch) - Anmerkung zur Entscheidung des BGH vom 21.2.2006
StV 2007, S. 63
(gemeinsam mit Florian Meininghaus) - Anmerkung zur Entscheidung des BGH vom 09.5.2007
NStZ 2008, S. 300
(gemeinsam mit Felix Ruhmannseder) - Anmerkung zur Entscheidung des BGH vom 12.9.2007
StV 2008, S. 284
(gemeinsam mit Felix Ruhmannseder) - Anmerkung zur Entscheidung des BGH vom 20.3.2008
JR 2008, S. 426
(gemeinsam mit Tobias Witzigmann) - Anmerkung zur Entscheidung des BGH vom 10.6.08 (= BGHSt 52, 284)
StV 2009, S. 58
(gemeinsam mit Tobias Witzigmann) - Anmerkung zur Entscheidung des BGH vom 22.9.2008
StV 2009, 394
(gemeinsam mit Tobias Witzigmann) - Anmerkung zur Entscheidung des OLG Karlsruhe vom 29.5.2012
StV 2013, 74
(gemeinsam mit Tobias Witzigmann) - Anmerkung zur Entscheidung des BGH vom 11.04.2013 (2 StR 406/12)
ZWH 2013, 449
(gemeinsam mit Tobias Witzigmann) - Anmerkung zur Entscheidung des OLG Hamburg vom 19.11.2015 (1 Ws 160/15)
StV 2017, 149
(gemeinsam mit Malte Sander)
Buchbesprechungen
- Schönke/Schröder, Strafgesetzbuch, 20. Auflage
JR 1980, S. 484 - Bär/Hauser, Unfallflucht
NJW 1981, S. 861 - Gropp, Der straflose Schwangerschaftsabbruch
NJW 1983, S. 557 - Besprechung verschiedener Bücher zum Strafrecht
NJW 1983, S. 733 - H.-J. Albrecht, Strafzumessung und Vollstreckung bei Geldstrafen
MSchrKrim 1984, S. 431 - Büchler/Leineweber, Bankraub und technische Prävention; Servay/Rehm, Bankraub aus der Sicht der Täter
MSchrKrim 1987, S. 306 - Thomas Vogtherr, Rechtswirklichkeit und Effizienz der Strafverteidigung
StV 1992, S. 303 - Holger Zimmermann, Freiheit und Gebundenheit der Staatsanwaltschaft bei der Anklageerhebung; K. Tolksdorf, Mitwirkungsverbot für den befangenen Staatsanwalt
ZStW 104 (1992), S. 851 - Thesen zur Strafverteidigung, vorgelegt vom Strafrechtsausschuß der Bundesrechtsanwaltskammer
StV 1994, S. 572 - Eisenberg, Ulrich, Jugendgerichtsgesetz; Ostendorf, Heribert, Jugendgerichtsgesetz
GA 1999, S. 143 - Hentschel, Peter, Trunkenheit - Fahrerlaubnisentziehung - Fahrverbot im Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht
DAR 2000, S. 335 - Hentschel, Peter, Fahrerlaubnis und Alkohol im Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht. Ein Leitfaden für die Praxis
DAR 2006, S. 120 - Schomburg/Lagodny/Gleß/Hackner, Internationale Rechtshilfe in Strafsachen
ZIS 2007, S. 95
(gemeinsam mit Max Foerster) - Kretschmer, Joachim, Der strafrechtliche Parteiverrat (§ 356 StGB)
GA 2008, S. 346 - Sinn, Arndt, Straffreistellung aufgrund von Drittverhalten
ZIS 2009, S. 170 - Görtemarker/Safferling (Hrsg.), Die Rosenburg - Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Vergangenheit: eine Bestandsaufnahme
StV 2014, S. 572 - Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht
GA 2016, S. 355 - Barton, Stephan (Hrsg.), Strafverteidigung 2020 - Aktuelle Probleme, grundsätzliche Fragen - und ein Blick in die Zukunft
NK 2021, S. 371 - Feichtlbauer, Tanja, Verständigung als Fremdkörper im deutschen Strafprozess?
StV 2022, S. 474
Gastkommentar
- Hochreaktives Gemisch
Handelsblatt vom 08. Oktober 2014, Nr. 193, S. 15
Gutachterliche Stellungnahmen (Auszug)
- Stellungnahme vom März 2003 zu den Reformvorschlägen im Justizmodernisierungs- und Justizbeschleunigungsgesetz
- Gutachten vom 23. November 2007 über die strafrechtlichen Risiken der Schulfotografie unter besonderer Berücksichtigung der Tatbestände der Bestechung (§ 334 StGB) und der Vorteilsgewährung (§ 333 StGB)